3 Gründe, warum ich mein Gold & Silber in Zollfreilager der Schweiz anonym lagere


Vergleiche & Erfahrungen – Andere gehen unter, während ich mit Schweizer Zollfreilager alle Krisen meistere. Sie auch?

Schweizer Zollfreilager - Edelmetalle lagern in der Schweiz

Standorte der Schweizer Zollfreilager sind schwer auffindbar. Und dafür gibt es gute Gründe, genauer gesagt zollfreie Gründe.

Viele Privatanleger (wie Sie und ich) möchten die heimlich erworbenen Edelmetalle wie Gold und Silber lagern und zwar 100% sicher, steuer- und zollfrei.

Typische Fragen, die den meisten unter den Nägeln brennen:

  • Wie sicher sind die Zollfreilager im Vergleich z.B. in Embrach, Liechtenstein oder sogar Hamburg?
  • Wie sinnvoll ist diese geheime Schweizer Strategie inkl. Zollfreilager?

Traditionell möchte auch der Kunsträuber seine erbeutete Ware verstecken. (An diesem Punkt kann ich ausdrücklich nicht aus Erfahrung sprechen)

Inhaltsverzeichnis – Ihr Leitfaden zu Ihrem ultimativen Zollfreilager

    Sie werden nach diesem Artikel verstehen, warum die Oberschicht seit Jahrzehnten mit Strategie auf etablierte zollfreie Lager setzt (im wahrsten Sinne des Wortes).

    Die exklusive Anleitung zur günstigen Eröffnung inklusive!

    Was ist ein Zollfreilager? Nur ein „zollfreies Lager“?

    Zollfreilager sind amtlich zugelassene und überwachte Lager, in denen Waren unversteuert und unverzollt (zwischen-)gelagert werden können.

    Diese können sich auf dem Hoheitsgebiet verschiedener Länder befinden, ohne dass es zum jeweiligen Wirtschaftsgebiet hinzugerechnet werden.

    Steuern und Zölle fallen nicht an, solange die Ware im zollfreien Lager verweilt. Nur sobald die Ware das Lager verlässt, da es sich dann umgehend „im Lande“ befindet.

    Ursprünglich waren diese gedacht für industrielle Waren wie

    • hochbelastete Güter
    • Waren, die einem Kontingent unterliegen
    • Waren, die zwischengelagert werden, da deren Verwendung noch nicht bekannt ist.
    • Transitwaren, die aus organisatorischen Gründen ohne Entrichtung der Einfuhrabgaben im Zollgebiet gelagert werden.

    Neben der industriellen Nutzung setzt sich immer häufiger die Nutzung für Privatanleger genutzt. .

    Vor allen zollfreie Lager in der Schweiz erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Nicht nur zollfrei, sondern auch steuerfrei. Wenn man es richtig angeht.

    WIE funktioniert ein Zollfreilager und welche Typen gibt es?

    Via Transitverfahren wird die Ware vom Zoll bzw. von privaten Sicherheitsteams unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen eingelagert.

    In der Schweiz gibt es dabei zwei wichtige Unterscheidungen.

    Das offene (öffentliche) Zollfreilager

    Das offene Schweizer Zollfreilager wird vom Zoll verwaltet und benötigt zudem eine Vorankündigung.

    Das geschlossene (private) Zollfreilager

    Hier sind ausschließlich private Gesellschaften zuständig. Der Prozess der Einlagerung ist dabei i.d.R. wesentlich professioneller und sicherer.

    Zudem kann bei individuellen Kundenanfragen flexibel und schnell agiert werden, als bei offenen Zollfreilagern.

    WELCHE Zollfreilager gibt es konkret und WO?

    Wo gibt es allgemein Zollfreilager in Europa?

    Die großen zollfreien Lager in Deutschland sind eine aussterbende Spezies. Neben dem seit 2013 geschlossenen Hamburger Freilager, gibt es (noch) die sog. „Freihäfen“ in Bremerhaven und Cuxhafen.

    Der Fall „Hamburger Freilager“ zeigt jedoch wie schnell der Gesetzgeber aus politischen Gründen die Regeln ändert kann.

    Doch damit nicht genug: 2019 stimmte das Europäischen Parlament dafür, das Geschäftsmodell Zollfreilager innerhalb der EU auslaufen zu lassen (Quelle).

    Typische Fällen in Deutschland bzw. in der EU, die nicht gerade einladend wirken.

    Kommen wir also zum spannenden Teil, der für mich und für Sie sinnvoll ist.

    Zollfreilager in der Schweiz

    Es gibt europaweit wohl kein Land, das traditionell soviel Sicherheit und Neutralität bietet wie die Schweiz.

    Zollfreilager-Schweiz-Edelmetalle-lagern

    Also nicht nur perfekte Voraussetzungen für Unternehmer, sondern auch Privatanleger, die Ihre Ware sicher verwahrt wissen wollen.

    Das Ergebnis: 7 Zollfreilager wie z.B. in Embrach, Genf oder Chiasso. Exklusive 24/7 überwachte Sicherheitsanlagen, die sich immer darauf spezialisiert haben, unser Vermächtnis für uns und kommende Generationen zu lagern.

    Zollfreilager Liechtenstein

    Liechtenstein bietet ähnliche Bedingungen wie die Schweiz. Allerdings gibt es einen bedeutenden Unterschied.

    Liechtenstein hat nur sehr wenige und kleine zollfreie Lager.

    Seriöse Vermögensverwalter haben deshalb nicht nur Kapazitäten in Liechtenstein, sondern auch in der Schweiz.

    Hier gilt wiederum die geografische Diversifikation und folgerichtig die Nutzung von mehrere Lagern. Auch aus Anlegersicht.

    Warum Einlagerung im Schweizer Zollfreilager?

    Dass die Zeiten nicht gerade ruhig und planbar sind hab ich schon in 26-fach in unserem Gratis KursDie 7 Todsünden beim Silberkauf“ behandelt. Hinzu kommt ein Leitfaden, der Ihnen helfen wird, Verantwortung zu übernehmen und entsprechend zu handeln.

    Im zweiten Schritt verrate ich Ihnen jetzt 3 Gründe, warum ein zollfreies Lager für jeden sicherheitsorientierten Strategen unverzichtbar ist (anhand eigener Erfahrungen).

    1. Ihr Goldversteck ist so sicher wie Ihr Kopfkissen

    Statt süße Lügen gibt es einige bittere Warheiten über Ihr vermeintlich ausgeklügeltes Versteck.

    • Einbetonierte Edelmetalle sind für Einbrecher leicht zu finden – Metalldetektoren entwickeln sich immer weiter, ebenso Presslufthammer. Haben Sie zudem schon mal dran gedacht, wie Sie Ihren Schatz in Notzeiten wiederbeschaffen? Nicht geräuschlos und definitiv nicht ohne Aufsehen zu erregen. Außerdem brauchen Sie eine Fitness wie John Wick!
    • Schließfächer bei Banken sind Finanzbehörden schutzlos ausgeliefert – Aufgrund neuer Sicherheitsauflagen können Schließfächer seit 2016 auf Anfrage von Finanzämtern, Gerichtsvollziehern oder Insolvenzverwalter geöffnet werden.
    • Häusliche Einbrüche sind in Deutschland so hoch wie nie zuvor – Unerwartete Einbrüche, ausgestattet mit Brecheisen und Metalldetektor kann jeden treffen. Es gibt ja den Fall vom mittlerweile verstorbenen Edelmetallexperten Brockner, der empfahl seine Edelmetalle Zuhause aufzubewahren. Ergebnis: Einbruch und dreister Raub aller Edelmetalle. Seine verwitwete Ehefrau geht nun traurigerweise leer aus.

    Auch in diesem Bereich gibt es nicht umsonst Profis von denen Sie lernen können. Neben kreativen Ideen braucht es auch ein durchdachtes Konzept, das Ihnen 100% Sicherheit garantiert.

    Mehr Details dazu finden Sie in unserem Leitfaden zur richtigen Lagerung von Silberbarren.

    2. Zollfreilager sind preislich unschlagbar

    Was kostet ein Zollfreilager wirklich?

    Wenn Sie mit den Gedanken spielen auf ein Schließfach bei Ihrer Bank einzurichten, dürfen Sie eines nicht vergessen: Die Kosten sind meistens nicht günstig und akkumulieren sich über die Jahre. Am Ende bleibt oft ein großes Minus. Sie fragen sich, ob es das tatsächlich wert wahr.

    Ein Schweizer Zollfreilager dagegen kostet Sie nur eine einmalige Eröffnungsgebühr, die sich auch ein Bürgergeldempfänger leisten kann.

    Die laufenden Kosten sind – meiner Erfahrung nach – sehr fair. Natürlich kommt es hier drauf an, welche Art von Ware Sie einlagern möchten. In meinem Fall werden mtl. 0,125% des Warenwerts fällig.

    3. Edelmetalle steuerfrei lagern (undenkbar in Deutschland)

    Mit der richtigen Strategie können Sie Edelmetalle nicht nur steuerfrei kaufen, sondern auch im richtigen Zollfreilager Schweiz zu lagern.

    Kaufen Sie in Deutschland Silber im Wert von 10.000€ so zahlen Sie zusätzlich 19% Mehrwertsteuer von 1900€ Euro. In Österreich sogar 20%, also 2000€.

    Neben der nervigen 19% Mwst. verzichten Sie außerdem auf die 25% KEst (=Kapitalertragsteuer).

    Wenn Sie zudem jetzt strategisch vorgehen, können Sie Ihre Vermögenswerte multiplizieren. Beispielsweise können Sie Ihre Silberbarren in Goldbarren umtauschen und mit Silber mehr Gold kaufen und das ohne Zusatzinvestition!

    Nicht nur Edelmetalle wie Gold & Silber zollfrei lagern. Auch Raubkunst?

    Die Lagerung von Gold- und Silberbarren kann so nervenauftreibend sein wie die von Holz und Blutdiamanten zusammen.

    Neben einem sicheren Versteck müssen die Umgebungsfaktoren für Edelmetalle (Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Brandschutz. etc.) 100% übereinstimmen.

    Silber reagiert nämlich mit Schwefelwasserstoff aus der Luft zu Silbersulfid, was sich als dunkel-schwärzliche Verfärbung an der Oberfläche festigt. Silber „oxidiert“ sozusagen.

    Ihr Silber ist wird zwar nicht wertlos, doch leider gekennzeichnet mit schmerzhaft höheren Abschlägen beim Verkauf.

    Das gilt nicht für Silber in Zollfreilagern.

    Luftregler im Zollfreilager vermindern den Luftanteil und schützen Ihre Edelmetalle dadurch vor giftigem Schwefelwasserstoff.

    Auch hier sind die Schweizer Zollfreilager qualitativ absolut führend.

    Ob Sie auch Ihre illegal erworbene Ware anonym vor den Behörden verstecken können?

    Das übersteigt meinen persönlichen Erfahrungshorizont, doch nach einigen Telefonaten bin auch hier fündig geworden.

    Tatsächlich haben hier beispielsweise Kunsträuber leichtes Spiel. Doch durch die Schweizer Zollverordnung 2016 sollte sich das ändern. Seitdem müssen Kunstwaren inventarisiert werden. Aufwendige Kontrollen bleiben dennoch aus.

    Das nur am Rande.

    Wenn Sie also Ihr Vermögen mit guten Absichten und ohne kriminelle Energie in Sicherheit bringen, haben Sie sowieso nichts zu befürchten. 😉

    Vergleich von Kosten und Konditionen unmöglich?

    Konkrete Vergleiche sind tatsächlich schwierig, da die privaten Betreiber auf die Exklusivität Ihrer „zollfreien Festungen“ setzt.

    Eines kann ich Ihnen dennoch verraten.

    Zollfreilager in der Schweiz bieten Ihnen persönlich keine Lagerplätze direkt an

    Zumindest nicht direkt.

    Lagerräume werden größeren Vermögensverwaltern zu bestimmten Konditionen zur Verfügung gestellt. Diese organisieren wiederum für Ihre Kunden Ein- und Auslagerung.

    Ich kann Ihnen deshalb leider keine Vergleichstabelle aller Schweizer Zollfreilager bereitstellen

    Soll heißen: Sie müssen sich direkt an die Vertragspartner wie Degussa, pro aurum, philoro oder Elementum persönlich wenden.

    Die wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Auswahl eines Zollfreilagers berücksichtigen sollten:

    1. Lage: Wählen Sie ein Zollfreilager, das zentral gelegen ist und einfach zu erreichen ist, um nicht überraschend hohe Transportkosten zu bezahlen.
    2. Größe: Überprüfen Sie, ob das Zollfreilager ausreichend Platz für Ihre Waren hat.
    3. Kosten: Vergleichen Sie die Kosten für Lagerung und Verwaltung, um sicherzustellen, dass Sie das bestmögliche Angebot erhalten.
    4. Sicherheit: Überprüfen Sie, ob das Zollfreilager über ausreichende Sicherheitsmaßnahmen verfügt, um Ihre Waren zu schützen.
    5. Zollabfertigung: Überprüfen Sie, ob das Zollfreilager über erfahrene Mitarbeiter verfügt, die Ihnen bei der Zollabfertigung und den formellen Anforderungen behilflich sein können.
    6. Sonstige Konditionen: Oft ist die Eröffnung eines Zollfreilagers mit einem vertraglich festgelegten Sparplan verknüpft, der über Jahre nicht gekündigt werden kann. Zudem gibt es oft Mindesteinzahlung bei Eröffnung.

    Achten Sie auf Ihre Flexibiliät und lesen Sie auch das Kleingedruckte.

    Oft ist das günstigste Angebot nicht das Beste!

    Es ist ratsam, mehrere Zollfreilager zu besichtigen und mit den Verantwortlichen zu sprechen, um das bestmögliche Angebot für Ihre Bedürfnisse zu erhalten.

    Hierzu gleich mehr zur meinen persönlichen Erfahrungsbericht.

    Mein Zollfreilager: Vor-/ Nachteile, Kosten und persönliche Erfahrungen

    Ein Zollfreilager besitze ich zwar nicht, doch einen Lagerplatz innerhalb eines Schweizer Zollfreilagers. 🙂

    Wo genau befindet sich mein Lager?

    Das Schweizer Zollfreilager befindet sich außerhalb der Stadt, innerhalb eines Bergs des Sankt-Gotthard-Massiv 90 km südlich von Zürich. Die Lagerung ist somit exterritorial und kann Ihnen im Ernstfall Ihre Existenz sichern.

    Durch die einzigartige Lage können Sie auf Ihre Silberbarren flexibel (24/7/365) zugreifen (siehe AGB §4.4).

    Warum dieses und nicht jenes?

    Ganz einfach. Nach einem ausführlichen Vergleich mit allen Anbietern hab ich mich für das Zollfreilager St. Gotthardt über dem Edelmetall-Verwalter Elementum entschieden.

    Das entscheidende Kriterium war in meinem Fall nicht nur die Lage des zollfreien Lagers selbst, sondern auch die zugehörigen Möglichkeiten.

    Ich kann flexibel per Überweisung bzw. Dauerauftrag meine Einlagerungsstrategie selbst bestimmen. Andere verlangen dagegen einen vertraglich festgelegten Sparplan.

    Wie funktioniert An- und Verkauf + Auslieferung?

    Die sicherste zollfreie Einlagerung weltweit?

    Aus meiner Sicht wurde zumindest mit Sinn und Verstand ein Konzept entwickelt, das alle Risiken konsequent verhindert..

    Durchdachte Systeme, „verunmöglichen“ im Vorraus Risiken u.a. durch monatliche Mittelverwendungskontrollen und Lagerplatzzertifikat uvm.

    Zollfreilager Schweiz-Edelmetalle-lagern

    Unabhängige Schweizer Prüfungsgesellschaften sind dabei am Prozess beteiligt.

    Welchen Klick Sie konkret betätigen müssen um An- und Verkauf eigenständig zu organisieren erfahren Sie auf der Anmeldeseite zu Ihrem Lagerplatz inkl. Leitfaden.

    + Vorteile

    Neben der üblichen Steuerfreiheit gibt es viele praktische Vorteile

    • Anonymität: Die lagernden Edelmetalle sind namentlich nicht gekennzeichnet. Nur der Verwalter kennt Ihre Identität, zwecks Ein-/Verkauf.
    • Die konkrete Lage: Ursprünglich gedacht, um Geheimnisse vor Weltkriegen zu schützen. Heute privat mit „Schweizer Köpfchen“ verwaltet. Tief im Berg und exterritorial.
    • Schweiz als Standort mit Swissness: Außerhalb der EU und als Lagerware unantastbar. Silber in der Schweiz gilt nämlich als Lagerware und ist 100% sicher und anonym ggü. allen in- und ausländischen Behörden.
    • Hochsicherheitslager erfüllt höchste Sicherheitsstufe: Das Betreten des Zollfreilagers erfolgt immer mit 3 Sicherheitsleuten. Zudem rund um die Uhr bewacht 24/7/365. Ein- und Auslagerung wird von unabhängigen Sicherheitspersonal organisiert. Selbst der Zutritt des Verwalters ist hier nicht möglich, da es sich um ein geschlossenes Zollfreilager handelt.
    • All-Risk-Versicherung + regelmäßige Mittelverwendungskontrollen: Neben einem Lagerplatz-Zertifikat, bekomme ich die Garantie, dass bei einer theoretischen Insolvenz alle eingelagerten Edelmetalle an den Kunden ausgeliefert werden, da Sondervermögen (all risk, siehe AGB §14). Zudem wird durch unabhängige Schweizer Wirtschaftsprüfer der Lagerbestand notariell beglaubigt (siehe AGB §8 und 14.2).

    – Nachteile

    • NICHT für kurzfristige Spekulationsgewinne geeignet: Das Lager ist für Anlagestrategien geeignet, die langfristig ausgelegt sind. Andere Plattformen, die sich auf das Trading spezialisiert haben sind da wohl geeigneter.
    • Einlagerung eigener Bestände nicht möglich: Wer seinen privaten Bestand einlagern möchte, ist hier leider falsch. Hier investieren Sie direkt in Silber- und Goldbarren von zertifizierten Herstellern wie Umicore und Hereus. Nach erfolgter Einlagerung ist die Entnahme mit Versand nach Hause jederzeit möglich.

    Was ist das schlimmste, das theoretisch passieren kann?

    Es besteht die Möglichkeit von medialen Negativkampagnen innerhalb der EU über die „Nachteile und Risiken“ von Edelmetallen bzw. Zollfreilagern in der Schweiz.

    Hintergrund könnte die Verunsicherung des Privatanlegers sein, um somit die Schwächung des EU-Bankensystem bzw. des Euros zu verhindern.

    Lassen Sie sich dadurch nicht verunsichern, denn die Schweiz würde niemals ihr wichtigstes Geschäftsmodell aufgeben. Eine Volksabstimmung über Goldverbot oder Vermögensabgaben würde hierbei ins Leere laufen.

    Wie können Sie selbst ein Zollfreilager eröffnen?

    Für die Eröffnung des Zollfreilagers ist unkompliziert einfach. Sie können sich zunächst unverbindlich registrieren und alles überblicken. Die Anwendung im Kundenbereich ist gut verschlüsselt und intuitiv.

    Höhe und Datum der Erstinvestition können Sie selbst bestimmen, sobald alle erforderlichen Häkchen per Klick erledigt sind. Auch hier bleiben Sie „Herr/in“ Ihrer Daten, da es kein Lastschriftmandat gibt.

    Gerne kann ich mir hierzu persönlich Zeit nehmen, um Sie strategisch bzw. bei Kleinkram zu unterstützen.

    2 Antworten

    1. Avatar von Günther
      Günther

      Gibt es keine Möglichkeit eine konkrete Übersicht alle anfallenden Gebühren des Zollfreilagers zu bekommen?

      1. Avatar von Arthur

        Hallo Günther,

        das wäre sehr aufwendig, kommt aber auf jeden Fall auf die Liste. In unserem Kurs „7 Todsünden beim Silberkauf“ würde ich das zeitnah hinzufügen! 😉

        Edle Grüße
        Arthur

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner